Einleitung
Wenn es jemals einen Kuchen gab, der süße Dinge flüsterte und Ihre Geschmacksknospen umarmte, dann ist es diese Schönheit hier – gesüßter Kondensmilchkuchen. Dieser seidige, samtige und nostalgische Kuchen vereint einfache Grundnahrungsmittel und verwandelt sie in ein zartschmelzendes Meisterwerk.
Perfekt für Geburtstage, Feiertage, Sonntagsbrunchs oder die ruhigen Nächte, in denen Ihre Naschkatzen einen Wutanfall bekommen, ist dieser Kuchen mehr als nur ein Dessert – er ist ein Erlebnis.
Zutaten
Für den Kuchen:
1 Tasse (226 g) ungesalzene Butter, weich
1 1/4 Tassen (250 g) Kristallzucker
4 große Eier, Zimmertemperatur
2 TL reiner Vanilleextrakt
3 Tassen (375 g) Allzweckmehl
1 EL Backpulver
1/2 TL Salz
1 Tasse (240 ml) Vollmilch
Für die gezuckerte Kondensmilchglasur:
1 Dose (14 oz oder 396 g) gezuckerte Kondensmilch
1/4 Tasse (60 g) ungesalzene Butter
1/2 TL Vanilleextrakt
Prise Salz
Anweisungen
Kuchenteig:
Vorheizen & Vorbereiten: Heizen Sie Ihren Ofen auf 175°C (350°F) vor. Eine runde 8-Zoll-Kuchenform oder eine Gugelhupfform einfetten und bemehlen.
Butter & Zucker cremig rühren: In einer großen Schüssel die Butter und den Zucker schaumig schlagen.
Eier & Vanille hinzufügen: Die Eier nacheinander unterrühren, gefolgt vom Vanilleextrakt.
Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz verquirlen.
Wet & Dry kombinieren: Die trockene Mischung abwechselnd mit Milch zur Buttermischung geben. Beginnen und enden Sie mit Mehl. Mischen, bis alles gut vermischt ist.
Backen: Den Teig in die vorbereitete Pfanne geben und glatt streichen. 45-50 Minuten backen oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
Abkühlen lassen: Den Kuchen 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
Gezuckerte Kondensmilchglasur:
Glasur erhitzen: In einem Topf bei schwacher Hitze Kondensmilch, Butter und Salz vermischen. Unter ständigem Rühren rühren, bis die Butter geschmolzen und die Mischung glatt ist (ca. 5–6 Minuten).
Vanille hinzufügen: Vanilleextrakt einrühren.
Pour & Drip: Die warme Glasur über den abgekühlten Kuchen gießen. Lassen Sie es an den Seiten hinunterfallen – es ist Teil der Magie.
Geschichte
Die gesüßte Kondensmilch, die im 19. Jahrhundert eingeführt wurde, war eine revolutionäre Art, Milch zu konservieren. Während des Krieges wurde es zu einem Grundnahrungsmittel und wurde zu einer beliebten Zutat in vielen klassischen Desserts. Kuchen wie dieser wurden in den Küchen der Südstaaten immer beliebter, wo Sparsamkeit auf Genuss traf und die wichtigsten Dinge aus der Speisekammer in beruhigende Meisterwerke verwandelten.
Nützt
Dieser Kuchen ist zwar ein Genuss, hat aber auch seine beruhigenden Vorteile:
Mood Booster: Zucker und Butter in Maßen stimulieren die Serotoninausschüttung – hallo, Wohlfühlessen!
Protein & Kalzium: Aus Milch und Eiern – ideal für Knochen und Muskeln.
Nostalgietherapie: Erinnert viele an Zuhause, Traditionen und süße Momente, die sie mit ihren Lieben teilen.
Bildung (Textur- und Geschmacksaufschlüsselung)
Krume: Weich, saftig, zart mit einer feinen Krume
Geschmack: Reichhaltige Vanillebasis, buttrige Tiefe, cremige Süße
Glasur: Glänzend, dickflüssig, süß mit einem seidigen Finish
Liebhaber dieses Kuchens
Dieser Kuchen wird geliebt von:
Südstaatenbäcker, die mit Omas Kondensmilchrezepten aufgewachsen sind
Dessertliebhaber, die sich nach etwas Reichhaltigem, aber nicht wählerischem sehnen
Gastgeber, die ein publikumswirksames Herzstück wünschen
Kinder und Erwachsene gleichermaßen, denn jeder hat sich einen Bissen Glück verdient
Zusammenfassung der Methode
Butter und Zucker cremig rühren
Eier und Vanille hinzufügen
Trockene Zutaten abwechselnd mit Milch
Backen, bis sie goldbraun sind und fest werden
Gießen Sie eine üppige Glasur darüber
Abtropfen lassen, etwas abkühlen lassen und in cremige Scheiben schneiden
Ernährung (pro Scheibe, ~12 Portionen)
Nährwert ca.
Kalorien 410 kcal
Fett 22g
Gesättigte Fettsäuren 13g
Zucker 35g
Eiweiß 6g
Kohlenhydrate 48g
Kalzium 12% DV
Eisen 6% DV
Schlussfolgerung
Dieser Kuchen ist alles, was an selbstgemachtem Backen gut ist: einfach, gemütlich und unglaublich sättigend. Es ist eine Hommage an die Tradition, ein Zeugnis der Magie der Kondensmilch und eine süße Erinnerung daran, dass Freude in Form einer einzigen, buttrigen Scheibe kommen kann.